video_label

Wahlprogramm 2019

Wohnen für alle – in der Stadt und in den Stadtteilen

Zusammenleben in Bretten: das heißt für uns, dass sich Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen im Alltag in den Wohnquartieren begegnen können und man sich zumindest ein wenig kennt.

Wir GRÜNE haben deshalb das Wohnungsbauförderprogramm und die Baulandpolitischen Grundsätze der Stadt Bretten mit unseren Anträgen initiiert. Der Gemeinderat hat beides beschlossenen. Damit haben wir in Bretten Wege geebnet, dass systematisch günstiger Wohnraum entstehen kann. Dem Verkauf städtischer Grundstücke nur für Luxus-Wohnungsbau ist damit ein Riegel vorgeschoben.

Unser Ziel im Wohnungsbau sind sozial durchmischte Quartiere

Weder illustre Inseln der Wohlhabenden noch reine Mietskasernen der finanziell schlechter Gestellten dienen dem Zusammenleben der Menschen. Moderne Wohngebiete bestehen heute aus einer Mischung zwischen Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Mietwohnungen verschiedener Preisklassen. Die Vielfalt der Wohnformen schont wertvollen Boden und begünstigt eine Altersstruktur, die ein Wohngebiet lebendig hält.

Dazu schlagen wir GRÜNEN vor: Projekte des geförderten Wohnungsbaus überall in der Kernstadt und in den Stadtteilen. Vorrang der Innenentwicklung und Nachverdichtung vor weiteren Außenerschließungen. Dabei geht es vor allem um alte Gewerbestandorte, Garagenhöfe und anderweitig schlecht genutzte Flächen. Grünbereiche in bereits dicht bebauten Quartieren müssen jedoch erhalten bleiben. Die Baugebiete, die aufgrund der Wohnungsnachfrage trotzdem dringlich sind, brauchen eine Struktur, die die Erfordernisse des Natur- und Klimaschutzes einerseits und die Wohnansprüche andererseits besser austariert. Die Entwicklung dieser Neubaugebiete muss schwerpunktmäßig entlang der Stadtbahnlinien geschehe.

Junge Bevölkerung in die Dorfkerne und in die Innenstadt holen! Wir GRÜNE wollen das Wohnungsbauförderprogramm um einen weiteren Punkt erweitern: Junge Familien, die in den Dorfkernen der Stadtteile oder in der Brettener Altstadt ein altes Haus zur eigenen Nutzung erwerben oder in einer Baulücke bauen, sollen eine Förderung erhalten. Diese soll die bisherige Familienförderung bei der Bauplatzvergabe ersetzen. Damit werden Dorfkerne und Altstadt lebendig gehalten, der Überalterung entgegengewirkt und der Leerstand von Gebäuden nimmt ab.

 

Klimaschutz und Grün in der Stadt

Der heiße Sommer 2018 hat erneut mit aller Deutlichkeit gezeigt, dass der Klimawandel eingesetzt hat und das Leben von uns Menschen stark beeinflusst. Klimaschutz gelingt nur, wenn viele Akteure an vielen Stellen tätig werden. Neben EU, Bund und Ländern haben gerade die Kommunen vor Ort wesentliche Handlungsfelder. Die Stadt Bretten tut einiges, aber bislang ohne den Kompass des Klimaschutzes.

Klimaschutz in Bretten muss messbar werden – in Form nachgewiesener CO2-Einsparung.

Bretten braucht ein verbindliches Klimaschutzkonzept. Dazu schlagen wir GRÜNEN vor: Aufnahme der laufenden energetischen Sanierungs-maßnahmen an den städtischen Gebäuden in eine Gesamt-CO2-Bilanz. Festlegung eines jährlichen CO2-Einsparziels der Stadt Bretten. Bau von weiteren Bürgersolaranlagen durch die Stadt oder die Stadtwerke, an denen Anteile erworben werden können. Die Vergabe städtischer Bauplätze und die Schaffung neuen Baurechts im Bestand für Investoren muss mit einer Verpflichtung zum Bau von Solarthermie- bzw. einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach verknüpft werden.

Wir GRÜNE fordern ein stadtklimatisches Gutachten für die Kernstadt, um die Erkenntnisse in die künftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Der Hauptgrund: Nahezu alle in die Kernstadt führenden natürlichen Kalt-luftbahnen, auf denen frische kühle Luft in die bebaute Stadt strömt, sind durch Eisenbahndämme abgeschnürt.

Bäume, Bäume, Bäume… wir müssen uns den unabdingbaren Klimaveränderungen anpassen. Gegen sommerliche Überhitzung hilft nur Schatten. Da wir Schatten nicht bauen können, muss dort, wo sich Menschen aufhalten, der Grünbestand stark ausgeweitet werden. Das heißt vor allem: Vielfältige Bäume pflanzen, wo es irgend geht - in der Kernstadt und in den Stadtteilen. Wir GRÜNE wollen einen jährlichen (Netto-)Zuwachs von 50 öffentlichen Straßenbäumen in Bretten. Alle Straßen der Stadt sind auf die Möglichkeit der Begrünung zu überprüfen – vorzugsweise mit trockenheitsverträglichen und insektenfreundlichen Bäumen. Das städtische Baumkataster muss zügig fertig gestellt werden! Dieses Verzeichnis aller Bäume im Stadtgebiet hilft nicht nur, nötige Baumpflegemaßnahmen systematisch zu bearbeiten, sondern verschafft einen Überblick über den Bestand und ist die Grundlage für die Planung weiterer Pflanzungen. Die Grünzüge entlang Weißach, Salzach und Saalbach müssen ausgebaut werden. Dafür muss die Stadt aktiv Grunderwerb betreiben! Die Bachläufe in den Stadtteilen müssen ebenso als Grünzüge entwickelt werden. Viele private Freiflächen wurden im Laufe der vergangenen Jahrzehnte versiegelt. Wir GRÜNE wollen deshalb ein Förderprogramm für Stadtbäume auf Privatflächen in hochverdichteten Bereichen der Kernstadt und den Stadtteilen. Alle weiteren neuen Baugebiete müssen eine stärkere öffentliche Durchgrünung erhalten. Wir treten für eine kommunale Baumschutzverordnung ein, um private Grünbestände besser schützen zu können.


Die Stadt muss mit allen Mitteln gegen die grassierende Umgestaltung von Vorgärten in tote, steinerne Flächen einschreiten, welche im Irrglauben des Wegfalls von Pflegeaufwand errichtet werden und ihre Unterstützung zum zügigen Rückbau anbieten. Dabei sollten Beratungsangebote für pflegeleichte Begrünung bereitgestellt werden. Wir GRÜNE unterstützen alle laufenden Maßnahmen der Stadt zu Hochwasserschutz und Starkregenabwehr. Das von uns GRÜNEN initiierte Programm „Komblü“ zum Anlegen von Blühstreifen auf Ackerflächen muss auch an Ortsrandlagen zum Halten des Bodens bei Starkniederschlägen eingesetzt werden. In den Brettener Wäldern muss die Zusammensetzung der Baumarten stärker auf den Klimawandel ausgerichtet werden. Das bedeutet, wir brauchen trockenheitsresistente Baumarten. Lieber Esskastanien- und Steineichenwälder als absterbende Fichten- und Kiefernbestände!

 

Sozialer Zusammenhalt

Seit geraumer Zeit entwickelt sich unsere Gesellschaft auseinander. Lange Zeit wurde diese Entfremdung unter der Überschrift „Selbstverwirklichung und Individualisierung“ – vor allem zwischen Einkommensstarken und Menschen mit begrenztem Einkommen – einfach hingenommen – gar als notwendige Triebfeder für die Wirtschaft schöngeredet. Verantwortlich für die soziale Sicherung ist der Bund. An Niedriglohnsektor, Armut und sozialer Benachteiligung kann nur die Bundesregierung etwas ändern. Wir GRÜNE sind aber der Auffassung, dass auch die Kommune – unsere Stadt Bretten – ihren Teil gegen die gesellschaftliche Spaltung tun muss.

Ungeschützte Arbeitsverhältnisse (450 €-Jobs) müssen zurückgedrängt werden!

Bei allen Vergaben und Beschaffungen – das sind Millionenbeträge – muss die Stadt auch soziale Anforderungen an ihre Auftragnehmer stellen, um gerechte Arbeitsverhältnisse zu. 450 € - Jobs in Verwaltung und bei den städtischen Gesellschaften auf ein Minimum begrenzen – z.B. auf die Zielgruppen Rentner*innen und Elternzeitpersonen. 

Bezahlbaren Wohnraum voranbringen! Mit der städtischen Wohnungsbauförderung und den Baulandpolitischen Grundsätzen haben wir GRÜNE den Einstieg in mehr geförderten Wohnungsbau in Bretten geschaffen. Jetzt muss das Programm mit Leben gefüllt werden. Neue Baugebiete müssen eine soziale Durchmischung und einen entsprechenden Wohnungsmix aufweisen.

Teilhabe an Kultur, Sport und gesellschaftlichem Leben! Das Peter- und Paul-Fest erbringt eine hohe Integrationsleistung, da sich sehr viele Menschen aus allen Bevölkerungsschichten angesprochen fühlen. Besondere gemeinschaftsstiftende Leistungen der einzelnen Gruppen und Beteiligten sollten mit einem PuP-Integrationspreis der Stadt belohnt werden. Der Brettener Kinderpass muss schrittweise auf Vereinsangebote erweitert werden. Hierzu sollte die Stadt mit den Vereinen Kooperationen zu vereinbaren. Um Kinder möglichst vollzählig bei schulischen Veranstaltungen (Klassenausflüge, Landschulheim usw.) dabei zu haben, sollte die Stadt einen Schulveranstaltungsfonds auflegen, für den – nicht nur von Seiten der Eltern – leicht und unkompliziert gespendet werden kann. Ausbau des städtischen Kinderferienprogramm mit mehrtägigen Kursen wie Töpfern, Schach, Bauspielplatz, Hofwoche usw. Den Zugang für Familien zu Kunst und Kultur verbessern – mit Hilfe eines Familienkulturpasses, der allen Familien mit Kindern offensteht. Ziel ist, die Zugangshürden abzusenken und mehr Interesse an Theater, Museen, Musik und andere Kulturveranstaltungen zu wecken. Dazu gehört ein toller Veranstaltungskalender und Programmführer.

Sicherheit gehört zum Leben in der Gemeinschaft! Wir GRÜNE fordern deshalb: einen gut durchdachten neuen Standort für das Brettener Polizeirevier im Süden der Kernstadt, eine weiterhin gute Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren, Vervollständigung des Standortnetzes von Defibrillatoren im Stadtgebiet, deutliche Verbesserung der Notfallrettung im Landkreis Karlsruhe. Die 15-minütige Hilfsfrist für den Rettungswagen und die Notarzteinsatzfahrzeuge wird derzeit nicht überall erreicht. Zügige Besetzung der vom Brettener Gemeinderat geschaffenen neuen Stellen beim Gemeindevollzugsdienst, damit Ordnungsstörungen wie z.B. Ruhestörung, Umweltfrevel, Vandalismus, um die sich die Polizei nicht immer kümmern kann, konsequent geahndet werden.

Kinderbetreuungskosten begrenzen! Das letzte Kindergartenjahr sollte ab 2020 in Bretten beitragsfrei gestellt werden – im Vorgriff auf weitergehende Regelungen, die aber zwischen Land und Kommunen erst noch verhandelt werden müssen.

Im Alter so lange wie möglich dabei sein! Selbständig leben und aktiv sein im Alter – das soll mitten in der Gesellschaft möglich sein. Hierfür werden unterschiedliche Wohnformen gebraucht z.B. Wohngruppen und Mehrgenerationenhäuser. Ältere Menschen sind darauf angewiesen, viele Besorgungen zu Fuß zu erledigen. Deshalb muss das Fußwegenetz im Wohnquartier gut ausgebaut sein. Durch Sozialstation, Nachbarschaftshilfe und Beratungsdienste können ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Dies muss überall in Bretten auch weiterhin gut gelingen.

Sich besser kennenlernen! Gemeinsame Aktivitäten im Wohnquartier wie Straßenfeste, Hocketse u.a. sind sehr bereichernd für das Zusammenleben. Wir GRÜNE wollen, dass die Stadt solche Aktivitäten anregt und stärker Unterstützung anbietet.

Beteiligung braucht Koordination! Gesellschaftliche Teilhabe ist im Brettener Rathaus bislang nicht als Aufgabe verankert. Wir GRÜNE meinen, dass Bretten – so wie viele andere Gemeinden – eine(n) Ehrenamtsbeauftragte(n) oder Beteiligungskoordinator(in) erhalten sollte, der/die prägnant nach außen wirkt, Mängel im sozialen Miteinander aufdeckt und Aktivitäten initiiert.

 

Arbeitsplätze für Brettener*innen - unsere Wirtschaftsstruktur

Bretten liegt in einem hochvernetzten Wirtschaftsraum, der an die Ballungsräume Karlsruhe, Stuttgart und Rhein-Neckar angrenzt. Den Brettener Bürgerinnen und Bürger stehen deshalb in einem weiten Umfeld Arbeitsplätze von einfachen Tätigkeiten bis hin zu akademischen Qualifikationen und Führungspositionen offen. Das Arbeitsplatzangebot in den Brettener Industrie- und Gewerbegebieten selbst hat seinen Schwerpunkt im produzierenden Sektor. Wer in Bretten einen Arbeitsplatz in einem anderen Wirtschaftsbereich sucht, stößt nur auf ein schmales Angebot.

Wir GRÜNE wollen, dass den Brettener*innen ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten offensteht. Dazu schlagen wir vor:
Eine große Aufgabe für unsere Stadt ist die Stärkung der Standorte für hochqualifizierte wirtschaftsnahe Dienstleistungen. Diese Betriebe wollen nicht in Gewerbegebiete am Waldrand, sondern mitten in die Stadt – z.B. an Einfallstraßen oder auf das Mellert-Fibron-Areal. Eine neue attraktive Bürozone vom Jugendhaus bis zum Bahnhofsgebäude würde auch den Brettener Bahnhof städtebaulich besser an die Stadt anbinden.

Bretten besaß in der Vergangenheit ein Gründerzentrum für Startups – angesiedelt in inzwischen abgerissenen Gebäuden. Wir GRÜNE halten es für wichtig, jungen Gründer*innen wieder Möglichkeiten zur Entwicklung zu bieten. Wir befürworten ein neues Gründerzentrum, das dafür den Raum schafft und Impulse für eine zukunftsträchtige Wirtschaftsstruktur setzt.

Handwerksbetriebe sind für das Funktionieren einer Stadt äußerst wichtig. Handwerkerstandorte sind jedoch rar. Wir GRÜNE wollen deshalb, dass die städtische Kommunalbau GmbH auf dem Mellert-Fibron-Areal einen Handwerkerhof errichtet. Dieser Handwerkerhof sollte auch das neue Gründerzentrum beherbergen. Damit jede Etage günstig mit Fahrzeugen erreicht werden kann, sollte der Handwerkerhof baulich an das geplante Parkhaus angedockt werden.

Im produzierenden Bereich sind viele Betriebe aufgrund des massiven Fachkräftemangels derzeit vor allem damit beschäftigt, ihr Produktionsniveau zu halten und denken nicht an Expansion. Deshalb halten wir GRÜNE ein weiteres Industriegebiet in Bretten (über Gölshausen VII hinaus) nicht für notwendig.  

Die Einnahmen der Stadt aus der Gewerbesteuer der Brettener Unternehmen müssen langfristig sichergestellt werden. Dies erfordert intensive Bestandspflege. Hierfür ist es vor allem wichtig, den Betrieben Erweiterungsmöglichkeiten auf ihren Betriebsarealen (z.B. Firmenparkplätze) aufzuzeigen und dies baurechtlich auch zu ermöglichen.

Um den vielfältigen Arbeitsmarkt der umliegenden Ballungsräume für die Brettener*innen besser zugänglich zu machen, muss der ÖPNV in die Wirtschaftszentren massiv verbessert werden. In Richtung Stuttgart stehen bald, in Richtung Karlsruhe mittelfristig Verbesserungen an, der Rhein-Neckar-Raum und Pforzheim sind dagegen schlecht erreichbar. Verbesserungen müssen auch leistungsfähigere Park&Ride-Anlagen am Brettener Bahnhof und den wichtigsten Stadtbahnhaltestellen beinhalten. Für ein besseres Angebot bedarf es der Unterstützung von Bund, Land und Kreis. Wir GRÜNE wollen, dass sich die Stadt auf allen Ebenen stärker für Verbesserungen einsetzt.

Tourismus ist Lebenselixier für den Einzelhandel!  

Bretten sollte gerne mehr Tourist*innen anziehen. Das hilft dem Einzelhandel, denn Touristen haben Zeit zum Bummeln. Tourismus hilft uns aber auch dabei, unserer gesamten Stadtkultur ein größeres Gewicht zu verleihen.   Aus Sicht von uns GRÜNEN ist folgendes zu tun:

Alle Anstrengungen, die Brettener Innenstadt schöner, ansprechender, qualitätvoller und interessanter zu machen, müssen verstärkt werden. Touristen suchen nicht verlärmte, verkehrsbelastete, gesichtslose Quartiere, sondern das Gegenteil. Alle Maßnahmen auf diesem Feld verbessern auch die Lebensqualität der Brettener*innen.

Die Aufenthaltsdauer von Tourist*innen in Bretten muss durch kluge und interessante Angebote seitens der Stadt verlängert werden. Die Stadt Bretten muss die Frage „Was tut die Touristin am zweiten Tag?“ mit entsprechenden Vorschlägen für interessante Aktivitäten – auch in den Stadtteilen – besser beantworten können.

 

Artenschutz, Landschaft und Erholung

Es ist fünf vor zwölf! Der Schutz der Pflanzen- und Tierwelt duldet keinen Aufschub! Unsere Landschaft im Kraichgau ist geprägt durch intensiven Ackerbau auf immer größeren einheitlichen Bewirtschaftungsflächen. Dadurch ist die Kleinteiligkeit der Landschaft, die noch vor 70 Jahren prägend für den Kraichgau war, in großen Teilen verloren gegangen. Verschwunden sind durch die gleichzeitige „Sauberkeitsphilosophie“ auf den Feldern zahlreiche Ackerkräuter und Blühpflanzen. Viele Tiere des Offenlandes wie Rebhühner, Feldhamster, Lerchen oder Fasane sind selten geworden. Dramatisch ist der Schwund bei den Insekten. Von vielen Arten ist nur noch die Hälfte oder weniger vorhanden als vor 30 Jahren. Mit dem Programm „Komblü“ haben wir GRÜNE (zusammen mit der Fraktion der FWV) im Gemeinderat einen ersten Schritt zur Verbreiterung der Nahrungsgrundlagen für Insekten erreicht. Noch im Jahr 2019 werden die ersten kommunal geförderten Blühstreifen auf Ackerflächen in Bretten entstehen.

Blühstreifen sind ein erster Schritt – es muss aber weiter gehen!

Dazu schlagen wir GRÜNE vor: Wir GRÜNE wollen, dass die Stadt mit den Landwirten mehr Vertragsnaturschutz vereinbart, denn sie sind wichtige Partner im Natur- und Artenschutz. Mehr Artenschutz darf nicht weniger Einkommen für die Landwirte bedeuten. Dann sind sie auch für diese Aufgabe zu gewinnen. Zum Vertragsnaturschutz sollten auch Beispiele anderer Städte herangezogen werden (best practice).

Wir GRÜNE sind der Auffassung, dass gemeinsam mit den Landwirten Wege gefunden werden müssen, wie die großen Felder untergliedert werden können – entweder mit Blühstreifen oder mit anderen Kulturen. Wer es mit dem Artenschutz ernst meint, muss ran an die großen monostrukturierten Flächen.

Das Flurbereinigungsverfahren Neibsheim/Büchig ist eine erste gute Gelegenheit, Raum für neue Heckenstrukturen zu schaffen. Jedes heutige Flurbereinigungsverfahren ist hilfreich, um artenreiche Fluren zu fördern. Die Stadt Bretten muss das voll ausschöpfen.

Seit dem 1. Januar 2019 sind Gewässerrandstreifen von zehn Metern entlang von Gewässern gesetzlich vorgeschrieben. Die Stadt muss mit den Brettener Landwirten über die künftige Pflege und Bewirtschaftung der Gewässerrandstreifen sprechen und konkrete Umsetzungsvereinbarungen treffen.

Es sollten regelmäßige feste Treffen zwischen Stadt, Landwirten und Naturschutzverbänden eingerichtet werden, um die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Ausgleichsflächen für Baugebiete müssen künftig stär-ker in den Dienst des Insektenschutzes gestellt werden. Das können mehrjährige Blühstreifen oder Bäume sein, die eine Nahrungsgrundlage für Insekten bieten (z.B. Linde oder Schnurbaum). Beides ist sinnvoller als neue Streuobstwiesen, die niemand pflegt.

Wir GRÜNE schlagen vor, dass die Stadt wieder eine grundsätzliche Aufsicht über die Feldflur übernimmt. In früheren Jahrzehnten gab es allein in der Kernstadt fünf Gemeindevollzugsbeamte, die als sogenannte „Feldschützen“ in der Flur unterwegs waren. Heute gibt es keinen einzigen mehr. Wir treten dafür ein, diese Aufgabe wieder aufleben zu lassen – mit spezieller Aufmerksamkeit auf allen Maßnahmen zum Artenschutz und der ordnungsgemäßen Umsetzung beschlossener Ausgleichsmaßnahmen.

Freiraum und Landschaft brauchen einen eigenen Schutzstatus! Freiraum und offene Landschaft gelten vielfach bis heute als reiner Reserveraum für neue Baugebiete und Gewerbeflächen. Wir GRÜNE wollen, dass die Freiräume in Bretten besser geschützt werden. Mit einem Freiflächenentwicklungsplan kann die unabdingbar freizuhaltende Landschaft festgelegt, abgegrenzt und festgeschrieben werden. Wir setzen uns für die zügige Aufstellung eines solchen Plans ein.

Naherholung – der kleine Urlaub vor der Haustür

Die Kraichgauer Hohlwege, die Hügellandschaft, die Felder und Wiesen sowie der Wald sind wichtige Erholungsräume für die Menschen in und um Bretten. Wir GRÜNE sehen noch viel Potenzial, um für die Einwohner*innen und Gäste den kleinen Urlaub vor der Haustür attraktiver zu machen.

In abwechslungsreichen Feldfluren geht man lieber spazieren als in baumlosen Agrarsteppen. Wege dürfen nicht im Nichts enden, sondern sollten netzartig gestaltet werden.

Mehr Sitzbänke unter Schattenbäumen, wie sie beispielsweise auf Initiative von uns GRÜNEN auf dem Rechberg in Bretten aufgestellt wurden, müssen an die Wegerouten. Dort wo keine Schattenbäume sind, müssen neue gepflanzt werden. Eine gute Wegweisung für Spazierrouten ist nicht nur für auswärtige Besucher wichtig.

Das Naherholungsgebiet Eng entwickelt sich zu einem attraktiven Freizeitmagneten. Die Stadt will investieren, es liegen Vorschläge für weitere Freizeitaktivitäten vor. Wir GRÜNE befürworten dies ausdrücklich und sprechen uns deshalb gegen eine Zerstörung dieses Gebietes durch eine Verbindung zwischen den Autobahnen A5 und der A8 (Südumgehung B 294) aus.

 

Wir GRÜNE wollen erreichen, dass die Menschen „ihre“ Feldflur wieder stärker wahrnehmen und gerne zur Erholung nutzen.

 

 

In Bretten die Verkehrswende schaffen!

Der Autoverkehr prägt unsere Stadt. Fußgänger, Radfahrer und Benutzer des öffentlichen Nahverkehrs sind dagegen in ihrem Bewegungsraum eingeschränkt. Fußgänger stehen häufig vor Barrieren. Radfahrer müssen sich in einem sehr unvollständigen Radwegenetz zurechtfinden und fürchten um ihre Sicherheit. Haltestellen von Stadtbahnen und Bussen sind wenig einladend, unzureichend informativ, schwer zu finden, Wetterschutz gibt es nur teilweise.

Wir GRÜNE wollen diese Verhältnisse ändern. In einer Stadt, in der täglich 10.000 bis 15.000 Autos weniger fahren, werden wir uns alle wohler fühlen. Durch die Verlagerung auf andere, umweltfreundlichere Verkehrsmittel, ist die kommunale Verkehrswende zu schaffen.

Das wichtigste Mittel für eine Verkehrswende ist das Fahrrad. Radfahren macht Spaß und ist gesund, wenn die Wege dafür angenehm und sicher zu befahren sind. Der Radverkehr wird inzwischen von Bund und Land stark gefördert. Das sollten wir nutzen für:

Massiver Ausbau der Radwege.

Radwege in die Innenstadt ohne Umwege und Schikanen.

Gute Radwegeverbindungen zwischen Kernstadt und den Stadtteilen.

Umbau gefährlicher Knotenpunkte (z.B. Einmündung Heilbronner Straße bei der Polizei).

Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung (z.B. vordere Gartenstraße, Weißhofer Straße, Pforzheimer Straße).

Mehr und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, insbesondere auch für E-Bikes.

Erarbeitung einer Radverkehrsstrategie durch die Stadt zusammen mit den großen Betrieben, damit das Fahrrad im Berufsverkehr stärker genutzt werden kann.

Zu Fuß gehen zu einem angenehmen Erlebnis machen! 

Viele Brettener sind zu Fuß unterwegs. Es könnten noch mehr werden, wenn die Gehwege breiter und nicht von Autos zugeparkt würden. Fußgänger brauchen bessere Verhältnisse! Das heißt für uns konkret:

Wo immer möglich, 2,5 Meter breite Gehwege, damit vor allem Kinder sicher unterwegs sind.

Querungshilfen an stark befahrenen Straßen der Kernstadt und in den Stadtteilen.

Dort, wo ohnehin gebaut wird, müssen neue Fußwege angelegt werden und zwar mit dem klaren Ziel, das Zu-Fuß-Gehen zu befördern, zum Beispiel im Mellert-Fibron-Areal (Abkürzungen, Blockquerungen).

Barrierefreie und leicht begehbare Fußwegeverbindungen, die auch für Menschen mit Kinderwagen und mit Gehhilfen gut nutzbar sind.

Für uns GRÜNE ist es selbstverständlich, dass Kernstadt und Stadtteile gleichermaßen in ein Fußwegekonzept einbezogen werden.

Stadtbahn und Bahnhof für die Zukunft fit machen! Der Ausbau der Stadtbahnlinie S4 wird ab dem Frühjahr 2019 vom Landkreis Karlsruhe konkret geplant. Zwischen Bretten und Karlsruhe sollen künftig vier Züge pro Stunde fahren - statt heute drei. Wir GRÜNE werden diesen Ausbau konstruktiv begleiten. Das Bahnhofsgebäude bietet bei einem grundlegenden Umbau die Chance, zu einem attraktiven Aufenthaltsort für Reisende zu werden. 

Dazu schlagen wir GRÜNEN vor:

Klarer, regelmäßiger und störungsfreier 15 min–Takt auf der S4.

Langfristig ein durchgängiger zweigleisiger Ausbau der S4 zwischen Bahnhof und Gölshausen.

Kundenfreundliche Aushänge und korrekte Beschilderungen an allen Haltestellen (Bus und Bahn)

Barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen des Brettener Bahnhofs in den nächsten fünf Jahren!

Wer abends mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus einem Stadtteil in die Kernstadt fährt, muss auch wieder heimkommen. Wir wollen deshalb mehr Spätfahrten der Busse oder Anrufsammeltaxen (AST). Die Bestellung von AST muss im Rahmen der Digitalisierungsstrategie als Handy-App realisiert werden.

Fahrradmitnahme in den Bussen.

Wir werben für den Kauf des Brettener Bahnhofsgebäudes durch die Stadt, um daraus einen attraktiven Mobilitätsknotenpunkt gestalten zu können. Dazu gehören zum Beispiel Fahrradabstellplätze, erweiterte P+R-Angebote und Unterstellplätze an allen Haltestellen. In Kürze legt das Land das Bahnhofsmodernisierungsprogramm II auf. Darin werden auch Investitionen in kommunale Empfangsgebäude bezuschusst (Verbesserung, Umbau, Verschönerung). Dies sollte Bretten unbedingt nutzen.

 

Weniger Autoverkehr ist für alle ein Gewinn! Wir wollen das Auto keineswegs aus der Stadt verbannen, sondern seine übermäßige Nutzung in der Stadt zurücknehmen:

Unser Ziel ist ein stadtverträglicher Straßenverkehr in gutem Verhältnis zu Radfahrern und Fußgängern.

Wir befürworten weitere Kreisverkehre, z.B. Hermann-Beuttenmüller-Straße bei Wertheimer, am Gölshäuser Dreieck Abzweig zur Kupferhälde und an der Aral-Tankstelle Pforzheimer Straße.

Ein gut sichtbares Parkleitsystem mit Kapazitätsanzeige vermindert unnötigen Verkehr.

Überdimensionierte Fahrbahnflächen sind zurückzubauen, z.B. Breitenbachweg, Einmündung Heilbronner Straße bei der Polizei.

Verkehrsberuhigende Maßnahmen an den Hauptstraßen der Stadtteile. 

Übernahme der Schwandorfstraße in Diedelsheim in städtische Regie, um sie ortsverträglich gestalten zu können.

Eine große Südumgehung der B294 ändert an den Verkehrsproblemen der Kernstadt nur wenig, da sie im Wesentlichen nur die Wilhelmstraße entlastet – sonst nichts. Dies ist für Bretten zu wenig. Der Bund will hier eine Verbindung zwischen A5 und A8 schaffen, was mehr Verkehr in den Kraichgau bringt! Dafür die Landschaft des Brettener Südens (Rechberg, Sprantaler Tal, Eng) zu zerstören, lehnen wir ab.


Eine so gestaltete Verkehrswende macht unsere Stadt insgesamt lebenswerter – und: Wer mehr Rad fährt, tut dabei stets auch noch etwas für die Gesundheit!

 

Brettens Innenstadt – historisch, lebendig, modern

Das Marktplatzensemble bildet die Schokoladenseite unserer Innenstadt. Dort fühlen sich viele Menschen überaus wohl. In der Fußgängerzone Melanchthonstraße ist der Einzelhandel mit guten Angeboten präsent. Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein, die Fachwerkhäuser, das Melanchthonhaus und das Alte Rathaus verleihen dem Marktplatz das von allen geschätzte historische Ambiente.

Oberstes Ziel für die Innenstadt ist es, die Aufenthalts- und Wohlfühlqualität weiter zu verbessern und auf andere Quartiere auszuweiten. Damit werden die Menschen motiviert, dort länger zu verweilen. Interessante Geschäfte, Dienstleistungen und Gastronomie müssen in ein angenehmes Umfeld eingebettet sein. Dieses Umfeld herzustellen, ist Aufgabe der Stadt.

Innenstadt attraktiv halten! Dazu schlagen wir GRÜNEN vor: 

Seit fünf Jahren fordern wir GRÜNEN, die Weißhofer Straße zu einem fußgängerfreundlichen Stadtboulevard umzubauen und zwischen Pfluggasse und Marktplatz ansprechend zu gestalten. Wir werden dafür kämpfen, dass diese Maßnahme in den nächsten zwei Jahren endlich angegangen wird! Wir freuen uns, dass unsere Idee, dabei das Element Wasser, z.B. als Bächlein, zur Aufwertung zu nutzen, auch von den anderen Fraktionen aufgegriffen wurde.

Der zweite Abschnitt der Sporgassen-Bebauung ist für uns GRÜNE der ideale Standort für den Neubau einer Stadtbibliothek/Mediathek und eines Kultursaals. Der Wettbewerb dafür muss noch in diesem Frühjahr starten!  

Bauliches Erbe sichern! Vor allem die historischen Gebäude machen unsere Innenstadt einzigartig. Das Böckle-Haus, sein kleines Nachbargebäude und das Landmesser-Haus dürfen nicht abgerissen werden! Bretten hat schon zu viel historische Bausubstanz verloren.

Um bei Neubauten in den Gassen den Charakter der Altstadt zu bewahren, darf in den Erdgeschossen nur eine Garageneinfahrt pro Gebäude im Bebauungsplan zulässig sein.

Wohnen in den Altstadt-Quartieren stärker schützen! Die Wohnbereiche der Innenstadt in den Gassen und Nebenstraßen müssen stärker verkehrsberuhigt werden. Dazu schlagen wir vor:

Die dicht bebaute Friedrichstraße muss von ihrem Durchgangsverkehr (Komplettdurchfahrt bis zur Pforzheimer Straße) befreit werden. Dies sollte durch kluge Umbauten geschehen.

Gute und angenehme Erreichbarkeit der Innenstadt für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, vor allem von den umliegenden Wohnbereichen. Dies ist heute nicht überall gegeben.

Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwagen.

Fußgängerfreundlicher Umbau der Pforzheimer Straße. Dabei muss für den Radverkehr der Zugang zur Innenstadt von Süden her ab der Georg-Wörner-Straße möglich werden.

Fußgänger und Radfahrer müssen die Innenstadt in Richtung Polizei/Heilbronner Straße ohne Barrieren und Behinderungen auf der Weißhofer Straße verlassen können. Dies ist heute nicht der Fall (Einbahnstraße, schwierige Querung Sporgasse, minimale Gehwegbreiten auf Höhe Mönchhofgasse).

Auf der Brachfläche am Löwenhof befürworten wir GRÜNE ein gemischtes Wohnungsbauprojekt eines freien Bauträgers mit geförderten und frei finanzierten Wohnungen.

Im Klimawandel: Mehr Grün in die Innenstadt – gegen die Überhitzung im Sommer! 

In der gesamten Innenstadt sind alle Möglichkeiten weiterer Begrünung in den öffentlichen Straßenräumen auszuschöpfen.

Da die öffentlichen Flächen begrenzt sind, befürworten wir GRÜNE ein Förderprogramm für die Begrünung von privaten Freiflächen in der Innenstadt. Viele private Flächen wurden in den letzten Jahrzehnten gedankenlos gepflastert oder anderweitig befestigt.  Der Geltungsbereich eines solchen Programms ist klar abzugrenzen.

 

 

Beteiligung, Kultur und Bildung – so wollen wir in Bretten leben

Einladend! – Bürgerbeteiligung in Bretten organisieren. Demokratie will gelebt werden. Der ISEK-Prozess, punktuelle Informationsveranstaltungen oder die Kommunikation über Leserbriefe sind durchaus wichtige Elemente des Austauschs. Wir GRÜNEN wollen aber mehr: Wir wollen mehr Transparenz, wir wollen, dass die Anliegen der Bürger*innen wirklich ernst genommen werden und wir wollen Beteiligung stärken. Je bedeutender eine anstehende politische Entscheidung ist, desto wichtiger finden wir es, dass wir die Menschen auf dem Weg dorthin einbeziehen. Dazu schlagen wir GRÜNEN vor:

Für die Gemeinderäte und auch für die Verwaltung ist es hilfreich, zunächst einmal solide Informationsgrundlagen über das zu haben, was die Bürger*innen bewegt und berührt. Ein gutes und andernorts auch schon auch schon andernorts erprobtes Instrument sind regelmäßige Bürgerumfragen. Seriös gemacht liefern sie repräsentativ abgesicherte Meinungsbilder der Bevölkerung zu Themen wie „Wertschätzung der Innenstadt“, „Wie sollen Wohn- und Gewerbegebiete weiterentwickelt werden?“, „Welche Ideen und Vorschläge gibt es zu Verkehrsfragen“ u.v.a.m. Auf diesen Handlungsfeldern werden in den kommenden Jahren Millionen ausgegeben. Es ist für Gemeinderat und Verwaltung unabdingbar, zu wissen, wie die Brettener Bürgerschaft zu zentralen Fragen der Stadtpolitik steht. Und es ist die Meinung aller gefragt, auch derjenigen, die nicht sich nicht lautstark äußern und keine Leserbriefe schreiben. Dadurch erhöht sich die Chance, dass sich Bürger im Einzelfall dann nicht nur ratkräftig sondern auch tatkräftig engagieren.

Wir GRÜNEN schlagen für Bretten die Erarbeitung eines Beteiligungskonzepts vor. Ein solches Konzept erstellt verbindliche Regelungen zur Bürgerbeteiligung. Bürgerinnen und Bürger werden frühzeitig in die kommunalen Planungen eingebunden und sind damit wichtige Ideengeber für die Verwaltung und den Gemeinderat. Damit wird nicht nur die vielfältige Sachkunde von Bürger*innen einbezogen, die Vorhaben der Stadt werden auch frühzeitig bekannt und diskutiert. Das Spektrum der Beteiligung kann vom Runden Tisch über Konferenzen mit repräsentativ ausgewählten Teilnehmer*innen, Bürgerbefragungen oder bis hin zur Online-Beteiligung reichen. -   In das Beteiligungskonzept reiht sich die Idee eines Bürgerhaushalts ein. Dabei können Bürger*innen konkrete Vorschläge zum städtischen Haushalt machen, die dann nach einem transparenten Prüfverfahren in die Aufstellung des Haushalts einfließen. Es gibt in anderen Städten bereits Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen, an die man anknüpfen kann.

Im Rathaus sollte zügig eine Koordinierungsstelle für die Einführung der systematischen Bürgerbeteiligung eingerichtet werden. Diese muss unmittelbares Vortragsrecht im Gemeinderat erhalten.

Bildung in Bretten – gut und gerecht. Bildung braucht Persönlichkeit! Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken. Wir GRÜNEN wollen, dass alle Kinder dieselben Chancen nutzen können, unabhängig von familiärem Hintergrund oder Herkunft. Deswegen ist frühe Förderung so wichtig. Für uns GRÜNE steht die Qualität unserer Betreuungs- und Bildungseinrichtungen im Mittelpunkt: Gut ausgebildetes Personal, einladende Gebäude, Räume und Außengelände, ansprechende Spiel-, Lehr- und Lernmittel, die dem heutigen Betreuungs- und Bildungsauftrag gerecht werden, gesundes und wohlschmeckendes Essen und nicht zuletzt Betreuungszeiten in Kita und Schule, die die Eltern in ihrem Alltag unterstützen – all das macht Qualität aus.

Der Bildungsauftrag im frühkindlichen Bereich der 0- bis 6-jährigen ist heute allgemein anerkannt. Daraus erwächst zunehmend die Forderung, die Gebühren für die Kitas abzuschaffen. Wir GRÜNEN sehen die Gebührenfreiheit als mittelfristig umzusetzendes Ziel an. Warum erst mittelfristig? Man muss hier klar zwischen – derzeit - konkurrierenden Zielen abwägen, die es offen anzusprechen gilt: Qualität der frühkindlichen Bildung einerseits, in die noch viel investiert werden muss und Gebührenfreiheit andererseits, die für den städtischen Haushalt ein zusätzliches Finanzvolumen von rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr bedeuten würde – ohne dass sich an der Qualität irgendwas verbessert.

Hinzu kommen Bildungsinvestitionen auch in den Schulen der Stadt, die dringlich sind: Die Digitalisierung hat in den Schulen bereits Einzug gehalten. Die Brettener Schulen sind nach eigenem Bekunden mit ihrer IT-Ausstattung recht zufrieden. Dennoch sind in diesem Bereich in den nächsten Jahren weiter beachtliche Gelder notwendig. Auch die in Deutschland maßgebliche Lehr- und Lernmittelfreiheit (Bagatellgrenze von 1 Euro!) scheint nicht in allen Schulen durchgängig eingehalten zu werden. Immer wieder kommt es vor, dass Eltern Lernmittel privat finanzieren müssen. Es ist für uns GRÜNE selbstverständlich, dass die von Verfassung und Gesetz garantierte Lernmittelfreiheit auch in Bretten in vollem Umfang einzuhalten ist.

Gute und gerechte Bildung bedeutet: Die Gebührenfreiheit des letzten Kita-Jahres vor der Einschulung als Einstieg. Damit werden Eltern entlastet, der bürokratische Aufwand ist gering und es bleiben Spielräume für Qualitätsverbesserungen und Investitionen.

Die Stadt als Schulträger muss darauf achten, dass Lernmittel wie Taschenrechner, Zirkel und Arbeitshefte („work books“) u.ä. nicht von den Familien bezahlt werden, sondern, genau wie Schulbücher, von der Stadt zu finanzieren sind. Damit vermeidet man, dass Familien bloßgestellt werden, für die diese Kosten einen erheblichen finanziellen Kraftakt darstellen.

Damit die Hard- und Software lange gut funktioniert, halten wir GRÜNEN es für unabdingbar, dass die die Computersysteme der Schulen künftig von städtisch bezahlten Fachleuten gewartet werden.

 

 

Kultur braucht Pflege – Ja zur Mediathek. Bretten zeichnet sich durch ein reges und vielfältiges Kulturleben aus, das mit dem Stadtjubiläum nochmals einen weiteren Ideen-Schub bekommen hat. Für uns GRÜNE ist Kulturpolitik Gesellschaftspolitik: Sie trägt zum Zusammenhalt der Menschen bei und soll Bürger*innen aus unterschiedlichen Milieus Begegnungsmöglichkeiten eröffnen. Das kulturelle Spektrum in Bretten ist groß und reicht weit über Melanchthon und Peter- und Paul-Fest hinaus: Vereine, Museen, zahlreiche Veranstaltungen, Kino, Theater, aber auch das form- und zwanglose Treffen auf schönen Plätzen oder im Park, all das ist gelebte Kultur.  

Und es gibt auch hier Potenzial für Weiterentwicklung und Verbesserungen:

Wir GRÜNEN setzen uns vehement für eine künftige Mediathek im Verbund mit einem Kultursaal auf dem zweiten Bauabschnitt des Sporgassenareals ein. Mediathek und Kultursaal können, wenn die Angebote entsprechend gestaltet werden, zu einem wichtigen Begegnungsort aller Brettener werden.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Investitionen der Vereine künftig zu 30 Prozent (statt heute 20 %) gefördert werden.

Wir halten eine Erhöhung des Personals im Kulturamt um mindestens eine halbe Stelle für notwendig, um das hervorragende Angebot an Veranstaltungen weiter stemmen zu können.  

 

Brettener Tierschutzpreis einführen!  Der kommunale Tierschutz führt ein Schattendasein. Dabei besteht gerade auf kommunaler Ebene die Möglichkeit, mit Menschen über Tierschutzfragen ins Gespräch zu kommen und über die artgerechte Haltung von Haustieren, den Hundeauslauf in der freien Landschaft, einer ökologisch und unter Tierschutzaspekten vertretbaren Viehhaltung und viele weitere Aspekte dieses Themas zu sprechen und zu informieren. Wir GRÜNE wollen deshalb den von uns initiierten Tierschutzfonds zu einem „Brettener Tierschutzpreis“ weiterentwickeln.

Dieser zeichnet Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Schulen /Klassen aus, die sich um den kommunalen Tierschutz kümmern und unterstützt finanziell konkrete Tierschutzmaßnahmen. Die Kriterien und die Auswahl möchten wir mit einem Beirat ausgestalten, in dem die Verwaltung, Rat, Jugendgemeinderat und vor allem Bürger/innen vertreten sind.

 

expand_less